1.-4. April 2025
BG Klinik Ludwigshafen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 

die Anforderungen an den medizinischen Katastrophenschutz sind vielfältig und werden zunehmend komplexer. Besondere Einsatzlagen werden häufiger, bedingen sich gegenseitig und können sich im Ausmaß potenzieren.

Neben den klassischen Großschadensereignissen und Naturkatastrophen gibt es zahlreiche weitere aktuelle Herausforderungen von der CBRN-Lage bis hin zum nationalen Zivilschutz.

Mit den Rhein-Neckar Tagen für medizinischen Katastrophenschutzchten wir den Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die aktuellen Themen im medizinischen Katastrophenschutz geben. Schirmherr der Veranstaltung ist das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz.

Der erste Kurstag steht im Zeichen der allgemeinen Einführung und heutigen Herausforderungen der Katastrophenmedizin. Darauf aufbauend liegt der Fokus des zweiten Kurstages auf den Strukturen des medizinischen Katastrophenschutzes im regionalen Bereich. Die Themen des dritten Kurstages bündeln sich rund um die Herausforderungen im nationalen Zivilschutz. Die Beiträge der Kliniken zum Katastrophen- und Zivilschutz stehen im Mittelpunkt des vierten Kurstages. Zahlreiche praktische Übungseinheiten sowie Demonstrationen runden die Veranstaltung ab.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Rhein-Neckar Tagen für medizinischen Katastrophenschutz und würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Dr. Michael Kreinest
Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Katastrophenmedizin
BG Klinik Ludwigshafen

Dr. Maik von der Forst
Stellvertretender Medizinischer Leiter der Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement
Universitätsklinikum Heidelberg

Stephan Theis
Geschäftsführer
DRK Rettungsdienst Vorderpfalz

Ralf Blasek
Geschäftsführer
Graduate School Rhein-Neckar

 

Titelbild KatSchutz

Zielgruppen

Die Rhein-Neckar Tage für medizinischen Katastrophenschutz richten sich an:

  • Ärzte und Notärzte
  • Rettungsfachpersonal
  • Helfer im Katastrophenschutz
  • Pflegefachkräfte
  • Weitere medizinische Fachberufe (Physician Assistants, OTA, ATA, MFA, etc.)
  • Studierende der Humanmedizin
  • Studierende der Notfallmedizin oder des Katastrophenmanagements

Anerkennung

Die CME-Zertifizierung sowie die FRRP-Punkte sind beantragt.

Die Teilnahme wird für Studenten der Humanmedizin der Universität Heidelberg als Veranstaltung des Wahlfachstracks "Notfall- und Intensivmedizin" anerkannt.

Studierende anderer Universitäten bekommen eine Teilnahmebescheinigung über die Dauer und die Inhalte der Veranstaltung.

Veranstaltungsort

Dr. Erwin-Radek-Saal (Hörsaal)
BG Klinik Ludwigshafen
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen

Kosten

Dank unserer Sponsoren und Unterstützer beläuft sich die Teilnahmegebühr auf 380 € inkl. Verpflegung während der Veranstaltung und einem gemeinsamen Abendessen.

Für Studierende und Auszubildende wird auf Nachweis eine reduzierte Teilnahmegebühr von 290 € angeboten.

Organisation und Kursleitung

Stabsstelle für Katastrophenmedizin
BG Klinik Ludwigshafen
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen

Tel.: 0621 6810-0
www.bg-kliniken.de/klinik-ludwigshafen

Anmeldung

Anmeldung erforderlich per Email an:
veranstaltung@bgu-ludwigshafen.de

Ansprechpartner

Frau Paulina Scholz
Teamleitung Bildungscampus und Veranstaltungsmanagement

Wir bitten um Beachtung:
Es stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung!
Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert.

 

Programm

Tag 1 - Allgemeine Einführung

09:00 - 09:30    

Registrierung
Scholz
09:30 - 09:40 

Begrüßung
Grützner, Neitzer
09:40 - 09:45

Organisatorisches
Kreinest, Theis, von der Forst
09:45 - 10:30

Rechtsgrundlagen
Voßschmidt
10:30 - 11:15 

Verletzungen und Erkrankungen in der Katastrophenmedizin
Eisner
11:30 - 12:15

Leitlinien zur Katastrophenmedizin
Rohde
13:00 - 13:45

Ethik in der Katastrophenmedizin

Prof. Alt-Epping

13:45 - 14:30 

Sichtung im Katastrophenschutz
Weiß
14:45 - 15:30

Burn Assessment im Katastrophenschutz
Bliesener
15:30 - 16:15

Key Note Lecture
Prof. H. Goersch
16:30 - 18:00

Workshops: Katastrophenmedizin

 

Tag 2 - Regionaler Katastrophenschutz

08:00 - 08:45

Einsatztaktik, Führungslehre, Führungsstufen
Weingart
08:45 - 09:30

Einsatzberichte medizinischer Katastrophenschutz
Weingart
09:45 - 11:15

Workshops: Einsatztaktik

11:30 - 12:15

Civilian-Military Partnerships
Mary Stuever
13:00 - 13:45

CBRN-MANV-Konzept Vorderpfalz
Theis
13:45 - 14:30

PSNV im Katastrophenschutz
Cierjacks
15:30 - 17:00

Visitation: Lagezentrum, Leitstelle, DEKON-V-Platz

18:00 - 20:00

Gemeinsames Abendessen

 

Tag 3 - Nationaler Zivilschutz

08:00 - 08:45

Medizin in der zivilen Verteidigung
Lorenz
08:45 - 09:30

Massenanfall an Verstorbenen
Maichle
09:45 - 10:30

Das DRK im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz
Krüger
10:30 - 11:15

Chemische und Biologische Gefahrenlagen
Frambach
11:30 - 12:15

Radio-Nukleare Sonderlagen
Weykamp
13:00 - 13:45

Kerntechnischer Hilfsdienst
Prüßmann
14:15 - 15:45

Demonstration: Nationaler Zivilschutz + Kerntechnischer Hilfsdienst
16:15 - 17:45

Visitation: BASF Corporate Health Management

 

Tag 4 - Kliniken im Katastrophen- und Zivilschutz

08:00 - 08:45

Krankenhausalarm- und –einsatzplanung
v. d. Forst
08:45 - 09:30

Rolle der Kliniken im Verteidigungsfall
Benizri
09:45 - 10:30

Zusammenarbeit LNA und Krankenhaus im Großschadensfall
Schöler
10:30 - 11:15

MANV-Training im Krankenhaus
Schäfer 
11:30 - 12:15

Dekontamination im Krankenhaus
Kreinest
13:00 - 14:30

Workshops: Organisation Sonderlagen

14:45 - 15:30


Podiumsdiskussion: Vier Tage Medizinischer Katastrophenschutz - und jetzt?
Blasek, Gonzalez, Benizri, Schmitt
15:30 - 15:45

Kursabschluss
Kreinest, Theis, von der Forst, Blasek
16:00 - 16:45

Fakultative Abschlussprüfung
Schäfer

 

 

 

 

 

 

Referenten

Prof. Dr. Alt-Epping, Bernd
Direktor der Klinik für Palliativmedizin
Universitätsklinikum Heidelberg

Benizri, Benjamin
Oberfeldarzt Abteilung X
BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Blasek, Ralf
Geschäftsführer
Graduate School Rhein-Neckar

Dr. Bliesener, Björn
Oberarzt Schwerbrandverletztenzentrum
BG Klinik Ludwigshafen

Dr. Cierjacks, Martin
Diplom-Psychologe
Mitglied der PSNV-Einheit Rhein-Neckar

Dr. Eisner, Christoph
Oberfeldarzt
BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

Dr. Frambach, Daniel
Head of Site clinics
BASF SE

Prof. Dr. Goersch, Henning
Professor für Gefahrenabwehr und Bevölkerungsschutz
FOM Hochschule

Gonzalez, Manuel
Vorstand
DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Grützner, Paul Alfred
Ärztlicher Direktor
BG Klinik Ludwigshafen

 

Prof. Dr. Dr. Kreinest, Michael
Leiter der Stabsstelle für Katastrophenmedizin
BG Klinik Ludwigshafen

Krüger, Moritz
DRK Generalsekretariat
Sachgebietsleitung Konzeption Bevölkerungsschutz

Dr. Lorenz, Dominik
Referat Sanitätsdienst – Zivilschutzausstattung
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Maichle, Markus
Vizepräsident des Bundesverband Deutscher Bestatter
Mitglied im BDB-Notfallteam

 

Neitzer, Christian
Abteilungsleiter Riskomanagement und Vorplanung
Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz

Prüßmann, Stefan
Leiter Strahlenschutz und Dekontamination
Kerntechnische Hilfsdienst GmbH

Rohde, Annika
Projektleiterin Forschungsprojekt "Katsatrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien"
Universitätsmedizin Mainz

Schäfer, Hanne
Projektkoordinatorin Stabsstelle für Krisen- und Katastrophenmanagement
Universitätsklinikum Heidelberg

Schaupp-Sagolla, Waldemar
Organisatorischer Leiter des
Landkreis Bad Dürkheim

Schmitt, Lukas
Landesgeschäftsführer
Malteser Rheinland-Pfalz

Dr. Schöler, Michael
Leiter präklinische Notfallmedizin
Brüderklinikum Julia Lanz Mannheim

Colonel Dr. Stuever, Mary
Trauma Medical Director
U.S. Army Landstuhl Regional Medical Center

Theis, Stephan
Geschäftsführer
DRK Rettungsdienst Vorderpfalz

Dr. von der Forst, Maik
Stv. medizinischer Leiter der Stabsstelle für Krisen- und Katastrophenmanagement
Universitätsklinikum Heidelberg

Voßschmidt, Stefan
Referat Grundlagen der Aus- und Fortbildung
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Weingardt, Fred
Kreisgeschäftsführer
DRK KV Dortmund e.V.

Dr. Weiß, Stefan
Ärztlicher Direktor Zentralbereich Katastrophenschutz
Leitender Notarzt Koordinator Landkreis Ludwigsburg

Dr. Weykamp, Fabian
Oberarzt
Radiologische Klinik der Universitätsklinik Heidelberg

Kooperationspartner des Projekts

Stabsstelle Katastrophenmedizin

BG Klinik Ludwigshafen, Ludwigshafen

Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement

Universitätsklinikum Heidelberg

DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Mainz

Graduate School Rhein-Neckar

Ludwigshafen

DGUV-Bildmarke-RGB
Uni HD
DRK
Graduate School

 

Unsere Sponsoren

 

Logo_RGB
BASFo_wh100db_4c
Draeger_L+G_Centered_RGB_Dark-Blue_DE
DIVERA247-Logo-Vertical-Red-Black-RGB@2x

 

 

Unsere Unterstützer

 

VBM_Logo_DRUCK_CMYK
R_DAHLHAUSEN_Logo
TBSafety_1920x1080px
BW_allgemein
FW_LU
KatS_LU
BKS_RPK
FW_FT
Malteser
20241202_DST_innovation_protect_Logo
Logo Meßmer
201207_BUEHLER_Logokombi_Blau_4c
Teleflex_Global_Corporate_Brand_Logo_CMYK_Navy-White
JNJ_MT_Logo_SingleLine_Red_RGB
Grimminger

1.-4. April 2025

Rhein-Neckar Tage für medizinischen Katastrophenschutz

 

svg